Bachelor of Science, 7 Semester - mit verschiedenen Schwerpunkten

BWL als Basiskompetenz – Branchenkenntnisse als Spezialisierung: Für Generalisten, Macher und Netzwerker, die ihren individuellen Präferenzen folgen wollen. Du hast die Wahl zwischen vier verschiedenen BWL-Profilen, ohne dich gleich bei Studienbeginn entscheiden zu müssen. Doppelt gut - einfach besser!

Jetzt bewerben - bis einschließlich 15. Juli 2025!


Die Welt – und mit ihr die Wirtschaftswelt – ist im Umbruch: Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung verändern Unternehmen und ihre bisherigen Geschäftsmodelle von Grund auf. Früher erfolgreiche Geschäftsmodelle verschwinden, neue Unternehmen und Geschäftsideen entstehen. Smarte Technologien krempeln die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und wirtschaften fundamental um. Daraus erwachsen für künftige Fach- und Führungskräfte, die sich flexibel und kreativ auf die Herausforderungen von morgen einstellen, große berufliche Chancen und überdurchschnittliche Einkommensperspektiven. Du möchtest diesen Umbruch innovativ, agil und mit betriebswirtschaftlichem Sachverstand gestalten und vorantreiben?

Dann bewirb dich jetzt für das Grundlagenstudium BWL an der Hochschule Biberach!

Die Berufsfelder für Betriebswirt*innen und Manager*innen sind sehr vielfältig. Kennst du schon deine Richtung oder willst du diese erst im Verlauf des Studiums entwickeln? Bei uns kannst du deinen individuellen Präferenzen folgen. Du hast die Wahl zwischen vier verschiedenen BWL-Profilen, ohne dich gleich bei Studienbeginn entscheiden zu müssen, sondern erst nach einem 3-semestrigen Fundament in allgemeiner BWL:

  • Bau und Immobilien
  • Energiewirtschaft
  • International Management
  • Unternehmensführung

Schwerpunktmodell BWL

Abbildung: ´Schwerpunktmodell Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Biberach

Neben der Vermittlung fachlicher Kenntnisse steht in unserer Fakultät die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt: Problemlösungsfähigkeit und Methodenkompetenz, ganzheitliches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit gepaart mit einem internationalen Blickwinkel sind entscheidende Skills für deine Karriere. Wir nutzen innovative Lehransätze wie Design Thinking und Service Learning, um dich zur Entwicklung eigener Lösungsansätze sowie zum kreativen Denken zu ermutigen.

In Praxisprojekten sowie insbesondere im praktischen Studiensemester vertiefst du das Gelernte und sammelst wichtige Erfahrungen in Unternehmen der Industrie, der Bau- und Immobilienwirtschaft oder der Energiewirtschaft. Dadurch entsteht ein einmaliges Paket aus fachlichem Know-how und Praxisbezug, das dich je nach Schwerpunkt ideal auf den Berufseinstieg in der Industrie, Bau- und Immobilienwirtschaft oder in der Energiewirtschaft vorbereitet.

Du suchst ein abwechslungsreiches Studium, das dich erstklassig auf die vielfältigen Berufsbilder vorbereitet? Gestalte mit uns die Schlüsselbranchen von morgen. Entdecke das grundständige und weiterführende Studienangebot des Fachbereichs Betriebswirtschaft der HBC! Einen Einblick gibt dir dieses Video:

BWL als Basiskompetenz – Branchenkenntnisse als Spezialisierung: Ein BWL-Studium an der HBC

Verlauf Grundlagenstudium

In deinen ersten drei Semestern bauen wir das Fundament in allgemeiner BWL auf.

Betriebswirtschaftliche Studienschwerpunkte

Im betriebswirtschaftlichen Bereich konzentrieren wir uns auf folgende Themenbereiche:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
  • Mathematik und Statistik
  • Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung
  • Investition und Finanzierung
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Bilanzierung und Steuern
  • Personalwirtschaft und Arbeitsrecht
  • Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Unternehmensorganisation und Unternehmenskultur
  • Wirtschaftsenglisch

Wie das Studium innerhalb deines Schwerpunktes weiter verläuft, erfährst du auf den jeweiligen Unterseiten.


Folgende Schwerpunkte kannst du ab dem vierten Semester wählen:


Unser Professor*innen-Team begleitet dich auf deinem Weg durch dein Studium. Der persönliche Kontakt ist uns wichtig und ein Erfolgsfaktor für dein Studium.

Du möchtest viel über die berufliche Praxis erfahren? Kein Problem. Alle unsere Lehrkräfte sind eng verlinkt mit der freien Wirtschaft.

Highlights unseres Studiums: die Exkursionen! 

Dabei bleiben wir meist nicht in bekannten Gefilden, sondern trauen uns raus ins Unbekannte. Über mehrere Tage lernst du bei der Großen Exkursion Unternehmen in einem anderen Land kennen. Kurze Trips führen uns zu näheren Zielen und zu spannenden Firmen der Branche.

Wie werden dort Projekte realisiert? Welche Unternehmensformen und Geschäftsmodelle gibt es? Die Antworten auf diese Fragen erweitern nicht nur deinen Horizont. Sie können dir auch wichtige Impulse für deine berufliche Zukunft geben.

In den letzten Jahren waren wir in Shanghai, den USA, Dubai, Lissabon, Prag und Island. Wohin wird deine Exkursion gehen?

Bei unseren Tagesexkursionen lernst du außerdem regionale Firmen der Branche kennen:

Kurze Trips führen uns zu näheren Zielen und zu spannenden Unternehmen in der Region. Wir besuchen Windparks, Wasserkraftwerke und PV-Analgen. Teilnahmen an energiewirtschaftlichen Branchenmessen und Tages-Exkursionen bringen Abwechslung in deinen Studienalltag.

Island von oben: Exkursion unserer Energiewirte im Sommersemester 2022:

Island von oben

Du bist der Learning-by-doing-Typ? Dann studiere kooperativ!

Wenn du zwischen Theorie und Praxis wählen musst, wählst du die tatsächliche Ausübung? Dann ist das kooperative Studienmodell Baubetriebswirt*in PLUS genau dein Ding!

Das Modell verzahnt eine Ausbildung mit dem Studium - am Ende schließt du beides ab. Während der Vorlesungszeit lernst du regulär an der Hochschule. An den vorlesungsfreien Tagen bist du dann im Betrieb tätig. Dabei kombinierst du eine gewerbliche Ausbildung mit deinem BWL-Studium an der HBC. Dein Vorteil: Am Ende hast du zwei Abschlüsse - deinen B.Sc. und den Gesellenbrief.

In der Regel wird das Modell mit dem Schwerpunkt Bau und Immobilien kombiniert. Nach Absprache mit dem Unternehmen / der Bauwirtschaft kann der Schwerpunkt ggf. auch angepasst werden.

 

Von der Qualität unseres Studiengangs sind nicht nur wir überzeugt, sondern auch die FIBAA und der Akkreditierungsrat.

Und bestimmt bald auch du!

Auf dem Bild ist das Logo des Akkreditierungsrat zu sehen.
Siegel Akkreditierungsrat

Darüber hinaus benötigen wir von dir:

  • eine Bestätigung über die Teilnahme am Orientierungstest

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung findest du unter Bewerbung & Zulassung oder in der Auswahlsatzung des Studiengangs.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Hey, ich bin Luca Teuscher und studiere an der HBC BWL mit Schwerpunkt Energiewirtschaft. 

Bei Fragen rund ums Studium hier kannst du dich gerne an mich wenden: 

[email protected] 

Luca Teuscher Study Scouts
Luca Teuscher Study Scouts

Warum ich BWL (mit Vertiefung Energiewirtschaft) studiere

Ich habe mich für das BWL-Studium entschieden, da ich zuvor während meiner Zeit am Wirtschaftsgymnasium ein Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen entwickelt habe. Welchen Schwerpunkt ich wählen würde, war mir zu Beginn noch nicht ganz klar. Doch durch die Informationsveranstaltungen und die Berührung mit verschiedenen Schwerpunktinhalten in den ersten beiden Semestern wurde mir schnell klar, dass die Energiewirtschaft mein bevorzugter Schwerpunkt ist. 

Das BWL-Studium an der HBC – aus meiner Sicht

Das BWL-Studium an der HBC gefällt mir und überzeugt u.a. durch die Trennung des Studiums in zwei Phasen. In den ersten drei Semestern wird hier ein breites Fundament an Grundlagenwissen der allgemeinen BWL vermittelt. Danach bietet sich die Möglichkeit, mit der Wahl des Studienschwerpunkts gezielt die Eigenheiten eines Wirtschaftszweigs von kundigen Dozierenden vermittelt zu bekommen und herauszufinden, welche betriebswirtschaftlichen Themen dort wie angewandt werden.

Mein Insider-Tipp für Studienanfänger*innen/Erstsemester

Nutzt die Angebote, die an der Hochschule angeboten werden. Die Ersti-Woche ist die perfekte Gelegenheit, um von Anfang an die Hochschule, die Abläufe und die Stadt Biberach kennenzulernen. Nutzt Unterstützungsangebote wie die Mathe-Lernwerkstatt und besucht auch die Veranstaltungen der Hochschule und der VS.

Mein wichtigster Tipp zur Klausurvorbereitung: Bleibt kontinuierlich dran! Versucht, die Themen direkt zu verstehen. Holt euch Unterstützung und fragt nach, wenn etwas unklar ist. Wenn ihre es erst in der Woche vor der Klausur versucht, wird die Zeit knapp und der Stress unnötig hoch.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Wie es nach dem Studium bei mir weitergeht, ist noch offen. Aber ich habe noch etwas Zeit, um herauszufinden, welche Richtung ich nach meinem BWL-Bachelorstudium einschlagen möchte. Dabei bieten sich mir aber eine Vielzahl an Möglichkeiten: Ein Beruf, der in Verbindung mit meinem Studienschwerpunkt steht, ein anschließendes Masterstudium in Biberach oder eine Tätigkeit, in der ich meine betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten in einer völlig neuen Branche einsetzten kann.



Aktuelles

HBC als Arbeitgeber
HBC

Gelungener Fachtag des Diversity-Netzwerks: Globalisierung & Inklusion in Arbeits- und Bildungswelt

Gemeinsam Vielfalt gestalten: Der erste Fachtag des Diversity-Netzwerkes am Donnerstag (22. Mai 2025) brachte Organisationen aus der Region Biberach zusammen. An der Veranstaltung nahmen Vertreter*innen aus Wirtschaft, öffentlichem Dienst, Bildungseinrichtungen und sozialen Organisationen teil, die sich intensiv mit den Themen Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion beschäftigen.

HBC

Jobmesse 2025 - Jetzt informieren

Die Jobmesse 2025 an der Hochschule Biberach findet im Mai an vier Dienstagen von 10 bis 15 Uhr statt. Im Fokus stehen die Themen Bauwesen, Immobilienwirtschaft, Energie und Biotechnologie. Eine Plattform für Austausch, Networking und Karrierestart mit spannenden Unternehmen.

MBA Unternehmensführung Bau - Hauptbild Studentin
Akademie
Architektur
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft

MBA Unternehmensführung Bau: Online-Infoveranstaltung am 3. Juni 2025 um 17 Uhr

Akademie
Architektur
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft

MBA Unternehmensführung Bau: Online-Infoveranstaltung am 3. Juni 2025 um 17 Uhr

Die Anforderungen an Führungskräfte in der Bauwirtschaft werden immer komplexer. Der MBA-Studiengang Unternehmensführung Bau bereitet Sie ideal auf die anspruchsvollen Herausforderungen der Baubranche vor – hochprofessionell und berufsbegleitend. Am Dienstag, 3. Juni 2025, findet um 17 Uhr eine Online-Infoveranstaltung statt, in der Sie alle Infos zum berufsbegleitenden Studiengang der Akademie der Hochschule Biberach erhalten.